Auf dem Western Highway legten wir am Dienstag, 27.11.07, von den Grampians nach Adelaide ca. 500 km zurueck. Dort konnten wir das erste Mal ein Gefuehl fuer die endlosen Weiten Australiens gewinnen.
Ausser riesigen bewirtschafteten Feldern und zahllosen Baeumen gab es rechts und links der Strasse kaum etwas zu sehen. Man faehrt einfach nur geradeaus. Da sich nahezu alle Fahrzeuge an die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 110 km/h anpassen gibt es fuer den Fahrer (mal Stefan, mal ich) kaum etwas zu tun. Andere Fahrzeuge sieht man allenfalls auf der Gegenfahrbahn.
Hier macht auch der Einsatz des Tempomats so richtig Sinn: ich bin ca. 1 Stunde gefahren, ohne einen Fuss auf eines der beiden Pedale zu setzen (Automatik).
An guenstigen Stellen kann man recht weit in die Ferne sehen. Mit Hilfe des Kilometerzaehlers konnten wir eine Distanz von 7.5 Kilometern ermitteln, die man voraus schauen konnte.
Ausser riesigen bewirtschafteten Feldern und zahllosen Baeumen gab es rechts und links der Strasse kaum etwas zu sehen. Man faehrt einfach nur geradeaus. Da sich nahezu alle Fahrzeuge an die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 110 km/h anpassen gibt es fuer den Fahrer (mal Stefan, mal ich) kaum etwas zu tun. Andere Fahrzeuge sieht man allenfalls auf der Gegenfahrbahn.
Hier macht auch der Einsatz des Tempomats so richtig Sinn: ich bin ca. 1 Stunde gefahren, ohne einen Fuss auf eines der beiden Pedale zu setzen (Automatik).
An guenstigen Stellen kann man recht weit in die Ferne sehen. Mit Hilfe des Kilometerzaehlers konnten wir eine Distanz von 7.5 Kilometern ermitteln, die man voraus schauen konnte.
Die meisten Verkehrsunfaelle sind hier auf Muedigkeit am Steuer zurueckzufuehren, was ja angesichts der - gerade nachts - kaum gebotenen Abwechslung fuer den Fahrer nicht weiter verwunderlich ist. Um dem Risiko zu begegnen wird in sehr regelmaessigen Abstaenden am Strassenrand dafuer geworben, bei schwindender Aufmerksamkeit eine Pause oder gar ein kleines Schlaefchen einzulegen. Es gibt nicht nur eine eigene Wortkreation hierfuer ("Powernap"), sondern sogar dafuer bereitgestellte Plaetze ("Powernap Area").
Interessant sind dafuer die riesigen und langen Trucks, die man staendig sieht, so genannte Road Trains. Sie sind nicht nur hoeher und deutlich laenger als in Deutschland fahrende LKWs, sondern floessen einem gerade auf kleineren Strassen auch gehoerigen Respekt ein. Bei Geschwindigkeiten von ueber 100 km/h sind da wohl schon etliche Windschutzscheiben von entgegenkommenden PKWs durch Steinschlag zu Bruch gegangen.
Hier zwei kleinere Exemplare, die wirklich grossen haben wir noch nicht vor die Linse bekommen.
Hier zwei kleinere Exemplare, die wirklich grossen haben wir noch nicht vor die Linse bekommen.
2 Kommentare:
das erste foto hat tolle perspektive :) ist es denn alles da so gelb-orange? ist es auf dauer nicht langweilig? ich glaube sogar, den schnee kann man auf dauer besser vertragen :) hier regnet es gerade - nicht toll :( lg, nastia
Speziell im Outback ist alles irgendwie gelb-rot-orange, was wohl durch den hohen Eisen- bzw. Rostanteil in der Erde kommt. Langweilig ist es fuer uns nicht, dafuer sind wir zu kurz hier :)
Kommentar veröffentlichen