Mittwoch, 31. Dezember 2008

La Ciudad

Hallo aus La Ciudad (Mexico City)!

Dank zwei mal Umsteigen und einer Reisedauer von mehr als 24 Stunden war unsere Anreise sehr anstregend, aber nun sind wir gut angekommen.
Die Fluege waren dennoch interessant, denn wir konnten z.B. viel vom verschneiten Kanada und von New York sehen, und am Flughafen von Newark gab es ein Paradebeispiel, wie man eine brav und ordentlich anstehende Warteschlange von 100 Leuten in ein totales Chaos verwandeln kann. "Bitte zuerst alle Premiumkartenbesitzer einsteigen, dann die Passagiere der ersten Klasse.. nun alle Familien mit Kindern bis 4 Jahren, dann alle Passagiere der Reihe 1 bis 5.. nun die Passagiere von Reihe 20 bis 25, und dann.." - naja, Ihr seht, wie das ablief.
In Mexiko angekommen ist alles erstmal sehr nett. Temperaturen um 20 Grad, Sonnenschein, sehr nette Leute, und weit weniger bedrohliche Szenarien, als ich sie vermutet haette.
Ich frage mich, wo sich die 21 Millionen Menschen, die es hier mehr als in Berlin gibt, denn wohl verstecken. Gut, die Autos sind hier deutlich dominanter, aber die Unterschiede zu einer europaeischen Grossstadt halten sich einem ersten Eindruck nach sehr in Grenzen.

Das hier sind zwar die Vorbereitungen fuer eine grosse Sylvesterparty, aber man erkennt erst auf den zweiten Blick, dass es sich nicht um die Strasse des 17. Juni in Berlin handelt, oder? Die Goldelse ist zwar "geklaut", aber dennoch schon zu einem Wahrzeichen dieser Stadt hier geworden.

Interessant ist auch, was einem hier waehrend eines normalen Mittagessens in einem Restaurant so alles zum Kauf angeboten wird. Den Zeitungsverkaeufer zur Nachspeise kennt man ja schon, aber hier gab es waehrend ca. 30 Minuten folgendes im Angebot:
- Topfpflanzen wie Yukkapalmen oder Elefantenfuesse (4 verschiedene von 4 verschiedenen Verkaeufern)
- Tischdecken
- Gardinen
- Fruehlingsstraeucher
- Handytaschen
- Geldbeutel
- Gitarren
Wieder in der Heimat werde ich die harmlosen Stoerfaktoren bei einem Restaurantbesuch auf jeden Fall mit anderen Augen sehen.

Hier noch ein sehr positiver Aspekt wie ich finde: der in Deutschland anhaltende Trend zu den Kindergroessen bei Bierflaschen ist hier nicht zu entdecken. Gegen ein kleines Bierchen (1.2L) am Abend ist doch nichts einzuwenden ;-)

Dies nur kurz als Lebenszeichen von uns.. wir halten Euch auf dem Laufenden.
Hasta luego!
C & A

Montag, 29. Dezember 2008

Vamos!

Hallo liebe Leser,

Heute beginnt nun unsere Reise, und ich nutze die kurze Zeit in der S-Bahn, um allen, denen ich es nicht mehr persönlich sagen konnte, hiermit einen guten Start in das Jahr 2009 zu wünschen!
(Meinen Internet-Anschluss habe ich fristgerecht gekündigt, daher diese mobile Variante.) Apropos Kommunikation: so sehr ich mich auch über SMS von Euch freue, bitte greift angesichts des für den im Ausland befindlichen Empfänger zu zahlenden Preises lieber auf das Medium E-Mail zurück, darüber freue ich mich ebenso :-)
Nun denn, wenn alles planmäßig verläuft, so werden wir in 24 Stunden bei angenehmen 20-25 Grad in Mexiko City unser Jetlag und den ersten Kulturschock bekämpfen.
Bis bald, und übertreibt es nicht mit dem Feiern ;-)
A.

Samstag, 13. Dezember 2008

Technik, die begeistert

Nachdem mir die erste Kartenvariante aufgrund der Gesetzlage zu unsicher erschien (GoogleMaps-Screenshots dürfen nicht ohne weiteres veröffentlicht werden), und mir die zweite Variante rein optisch nicht wirklich gefällt, hier nun eine Karte, mit der ich rundum zufrieden bin.
Die Ausarbeitung hat etwas Zeit in Anspruch genommen, aber dank der GoogleMaps-API gibt es jetzt viele Möglichkeiten, Euch mit unserer Reiseplanung und auch dem Reisefortschritt vertraut zu machen.
Die Linien zeigen unseren Flugstrecke sowie die nach wie vor eher willkürliche Strecke zwischen dem Startpunkt Mexico City und dem Endpunkt Panama City unserer Landreise.
Dazu gibt es ein paar Markierungen mit näheren Infos (draufklicken) sowie die Möglichkeit, z.B. auf die Satellitensicht zu wechseln oder Details näher heranzuzoomen.
Ich plane, diese Karte immer ganz oben im Blog anzuzeigen, sowie bei jedem neuen Blogeintrag während der Reise unsere bereits zurückgelegte Strecke in der Karte einzutragen. Wenn DAS nicht schick (von google) ist, was dann? :-)

(Die Karte ist nach oben gewandert und hier nicht mehr sichtbar)

Freitag, 5. Dezember 2008

Das Ozonloch schlägt zurück

Ja, liebe Leserinnen und Leser, Ihr seht richtig: das lange Warten hat ein Ende! Es gibt wieder neue Abenteuer, die fernab der europäischen Kultur erlebt werden wollen und die ich hier an dieser Stelle mit Euch teilen möchte. Nur ich? Nein, ich werde nicht alleine reisen. Begleiten wird mich meine Freundin Claudia, bzw. ich werde sie begleiten. Denn es war ihre Idee, eine längere Zeit in Mittamerika zu verbringen. Die längere Zeit sind 6,5 Wochen, was für berufstätige Menschen selbst bei einem sehr flexiblen Arbeitgeber schon eine lange Urlaubsdauer ist, wie ich finde. Oder, um es von der anderen Seite aus schönzureden: wenn man noch länger wegfährt, wird es ja irgendwann langweilig und man kann sich garnicht mehr für all die interessanten Menschen & Dinge begeistern, die einem so begegnen.

Start wird in ca. 4 Wochen sein, und falls jemand tolle Tipps haben sollte, was man an Sylvester in Mexico City so unternehmen kann (und was man besser nicht unternehmen sollte), dann sind diese hier natürlich gerne gesehen.

Da mir hier im Lande ja noch eine vollwertige PC-Ausrüstung zur Verfügung steht und ich im Gegensatz zu den diversesten Internet-Cafes, die uns so begegnen und eher an ein Computermuseum erinnern werden, hier uneingeschränkt arbeiten kann, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut, Euch eine kleine Übersichtskarte zu basteln.

(Ein Klick vergrößert das Ganze auf eine auch für Nicht-Adleraugen lesbare Größe)

Bislang sind nur der Hin- und Rückflug gebucht, sowie die ersten paar Übernachtungen in Mexico City. Wie sich das für Backpacker gehört, ist der Rest dem Zufall, dem Schicksal, der Intuition, den aktuellen Interessen sowie unserem treuen Reiseführer Lonely Planet überlassen.
(Die rote Linie zwischen Start und Ende ist eine mögliche Route, jedoch ganz ohne besondere Beachtung der geographischen Gegebenheiten gezeichnet.)

Also, bis demnächst an dieser Stelle.
A.